Der Weißabgleich ist ein entscheidender Aspekt der
Fotografie, der die Gesamtfarbtemperatur und den Farbton eines Bildes bestimmt. Es bezieht sich auf den Prozess der Anpassung der Farben in einem Bild, um die wahre weiße Farbe unter den Beleuchtungsbedingungen anzupassen, unter denen das Foto aufgenommen wurde.
Das menschliche Gehirn nimmt die Farbe Weiß als die reinste Farbe wahr, unabhängig von den Umgebungslichtbedingungen. Unterschiedliche Lichtquellen geben jedoch unterschiedliche Farbtöne ab - wie zum Beispiel gelbliche Glühbirnen und bläuliche Leuchtstofflampen. Dies kann dazu führen, dass Bilder getönt aussehen und die Farbbalance im endgültigen Bild falsch ist.
Das Einstellen des Weißabgleichs hilft daher, dieses Problem zu korrigieren, indem unerwünschte Farbstiche und Töne im Foto entfernt werden.
Fotografen verwenden dazu eine Weißabgleich-Einstellung oder -Werkzeug in ihrer
Kamera oder Post-Processing-Software.
Zum Beispiel können
Fotografen zur Anpassung des Weißabgleichs in der
Kamera eine Voreinstellung basierend auf den Beleuchtungsbedingungen verwenden - wie Tageslicht, bewölkt oder Glühlampenlicht. Sie können auch eine benutzerdefinierte Weißabgleichsoption verwenden und ihre
Kamera so einstellen, dass der Weißabgleich automatisch mit einer weißen oder neutralen Referenzfläche in der Umgebung angepasst wird.
Bei der
Nachbearbeitung beinhaltet das Anpassen des Weißabgleichs oft die Verwendung von Software-Tools wie Adobe Lightroom oder Photoshop. Mit diesen Tools können
Fotografen Anpassungen vornehmen, indem sie Schieberegler verwenden, mit denen sie die Temperatur und den Farbton des Bildes ändern können.
Insgesamt ist das Einstellen des Weißabgleichs ein wesentliches Element der
Fotografie, da es einen erheblichen Einfluss auf die Stimmung, das Gefühl und die Genauigkeit eines Bildes haben kann. Ein korrekter Weißabgleich stellt sicher, dass die Farben in Ihren Fotos realistisch, natürlich und lebensgetreu sind und Ihre Bilder gleichzeitig den Zustand und die Atmosphäre der Szene vermitteln, in der sie aufgenommen wurden.